Mit THE 56 präsentiert Ideal Krug & Priester den „ersten Stapelschneider, der mit einer intuitiven Software samt umfangreichen Produktfeatures ausgestattet ist“ und über eine Vielzahl digitaler Funktionen verfügt. Ziel ist neben einer komfortablen Bedienung sowie einer intelligenten und intuitiven Steuerung ebenfalls ein beschleunigtes Handling von Druckaufträgen. Ralph Gärtner, Geschäftsführer der Firma Druckmaschinenservice Berlin, konnte bereits mehrere Maschinen dieser neuen Stapelschneider-Generation bei seinen Kunden platzieren. Hier berichtet er über seine bisherigen Erfahrungswerte mit diesem Stapelschneider „Made in Balingen“.
Thomas Huhn leitet als Geschäftsführer (CSO) die Division Papier der TKM Group. In der Interviewreihe „Circular Competence“ des VDMA erklärt er, wie der bergische Messerspezialist Kreislaufprozesse etabliert und dabei auf Entwicklungspartner setzt.
Nur noch knapp sechs Monate bis die FachPack, die europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, im Messezentrum Nürnberg wieder ihre Tore öffnet. Die Vorfreude in der Branche auf ein persönliches Wiedersehen ist groß. Vielen ist noch die unglaublich positive Stimmung auf der FachPack 2021 in bester Erinnerung. Vom 27. bis 29. September 2022 trifft sich die Verpackungsindustrie erneut drei Tage lang, um sich mit ihren Kunden und Partnern auszutauschen, über Trends und Innovationen zu informieren sowie von spannenden Referenten und Themen inspirieren zu lassen. Wir sprachen mit Phillip Blass, Director FachPack, NürnbergMesse, über den Stand der Planungen. Im Gespräch gab er schon mal einen Ausblick auf das, was die Besucher auf der FachPack 2022 erwarten wird.
Matthias Klauser treibt als Fachreferent für nachhaltige Verpackungslösungen bei Syntegon Kreislaufprozesse voran. IM VDMA-Interview erklärt er, warum diese Aufgabe komplexer ist als auf den ersten Blick erkennbar.
Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Bioökonomie: Was kann die Branche dazu beitragen? Peter Bekaert, Geschäftsführer der Modellfabrik Papier gGmbH, erörtert im VDMA-Interview die Strategien und konkreten Ansätze für den Einstieg in die Bioökonomie.
Die Pandemie und die Klimakrise haben viele Aspekte dessen, was wir bislang als „normal“ empfunden haben, unwiderruflich verändert. Auch die Verpackungsindustrie ist gegen diese wechselnde Dynamik nicht immun.
Ein Beitrag von Dr. Dieter Niederstadt, Technical Marketing Manager, Asahi Photoproducts.
Nachhaltigkeit ist bei der Koenig & Bauer AG Chefsache. Im VDMA-Interview erläutert der neue Vorstandssprecher des Druckmaschinenbauers, Dr. Andreas Pleßke, warum das Thema so hohe strategische Bedeutung hat und wie es von Finanzmärkten und der umweltbewussteren Jugend gepusht wird.
Wer Verpackungen in Verkehr bringt, übernimmt damit eine Verantwortung für das Produkt. Was dabei beachtet werden muss und welche Regelungen 2022 hinzugekommen sind, erklärt Gunda Rachut, Vorstand der Zentralen Stelle Verpackungsregister in diesem Interview.
Dr. Michael Weiss, Vice President New Business & Research bei Voith, Heidenheim, spricht im Interview mit dem VDMA Fachverband Druck- und Papiertechnik über nachhaltigen Ressourceneinsatz, den Wunsch nach stringenten, verlässlichen Rahmenbedingungen sowie über neue Technologien.
Wenn 2020 und 2021 uns eins gelehrt haben, dann dass die Zukunft unberechenbar sein kann. Trotzdem zeichnen sich gewisse Tendenzen in der Verpackungsbranche ab, die voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres Fahrt aufnehmen werden.
Ein Beitrag von Jesper Gustavsson, Business Development & Founding Partner bei V-Shapes.
Es ist interessant, einen Fachartikel ein paar Jahre, nachdem er verfasst wurde, noch einmal zu überarbeiten, auch wenn es in der Zwischenzeit normalerweise keine globale Pandemie gegeben hätte.
Ein Beitrag von Dr. Sean Smyth, Senior Analyst bei Smithers und Experte im Bereich der digitalen Transformation der Print- und Verpackungsindustrie.
Michael Schneiss, Geschäftsführer der D.W.Renzmann Apparatebau GmbH aus Monzingen, spricht im Interview mit dem VDMA Fachverband Druck- und Papiertechnik darüber, wie sein Unternehmen den eigenen ökologischen Fußabdruck minimiert und seiner Kundschaft zu einem schonenderen Umgang mit Ressourcen verhilft.
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) vertritt rund 980 mittelständisch geprägte Unternehmen der Sekundärrohstoff-, Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Damit ist der bvse der mitgliederstärkste Branchenverband in Deutschland und Europa. Am 1. Oktober wurde Henry Forster zum neuen Präsidenten des Recyclingverbandes gewählt.
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der VDMA Fachverband Druck- und Papiertechnik seine Mitgliedsunternehmen zu ihren Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Was kann die Branche dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck von Verpackungen und anderen Druckerzeugnissen zu minimieren? Dr. Markus von Beyer, Head of Environmental, Health, Safety & Sustainability-(EHS&S) Management der Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG in Fürth, erläutert im Gespräch die Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien des Familienunternehmens.
Fachverbandsgeschäftsführer Dr. Markus Heering gibt im Rahmen der VDMA-Interviewreihe „Circular Competence“ Auskunft zu den Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft. Welche Kompetenzen können Maschinenbauer beisteuern, um den ökologischen Fußabdruck von Verpackungen und anderen Druckerzeugnissen zu minimieren?
Mitsubishi HiTec Paper stellt unter dem Markennamen Barricote® kreislauffähige Barrierepapiere mit wasserbasierenden Beschichtungen für Verpackungen von Lebensmitteln und Non-Food her. In der EU ist durch die sogenannte SUPD (Single Use Plastics Directive) für dieses innovative und nachhaltige Verpackungsmaterial ein großes Maß an Unsicherheit entstanden, zu dem das Unternehmen wie folgt Stellung beziehen möchte.
Ein Beitrag von Dr. Dieter Becker, Direktor New Business Development, Mitsubishi HiTec Paper.
Die europäische Kunststoffindustrie startet eine neue Greenwashing-Kampagne, die man ihr nicht durchgehen lassen sollte. Das erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Kunststoffrecycling. Anlass dieser Kritik ist nicht die Forderung einer Recyclat-Einsatzquote von 30 Prozent, sondern die gleichzeitig erhobene Forderung, das Kunststoffrecycling und die chemische Behandlung von Kunststoffabfällen gleichzusetzen.
50 Tage vor Beginn der Klimakonferenz COP 26 in Glasgow veröffentlicht der Technologiekonzern Epson seine globale Studie zum Thema Wahrnehmung und den Umgang mit dem Klimawandel. Ziel des Epson Klimabarometers ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels zu schärfen und zu informieren. Insgesamt wurden über 15.000 Personen in über 15 Ländern und Regionen, darunter Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA, befragt.
Wer zurzeit genau hinhört, könnte meinen, das Ende der großen Krise zu hören: „Aufschwung!“, hallt es von den Dächern der Republik und darüber hinaus. Proportional zu den sinkenden Infektionszahlen steigt die Konsumfreude der Bevölkerung und damit die Konjunktur – zumindest wirtschaftlich scheint die Corona-Krise überwunden. Wer allerdings glaubt, dieser Weg aus einer monatelangen Rezession geht ohne Schwierigkeiten über die Bühne, liegt falsch.
Ein Beitrag von Alexander Heine, Geschäftsführer der CM Logistik Gruppe.
Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom bewertet Ransomware als Haupttreiber für den enormen Anstieg an Cyberattacken. Die Erpresserangriffe verursachen bei den Betroffenen einen enormen wirtschaftlichen Schaden. Doch Unternehmen und Behörden sind nicht wehrlos: Es gibt durchaus wirksame Möglichkeiten, sich vor Ransomware-Attacken zu schützen.
Ein Beitrag von Dr. Falk Herrmann, CEO von Rohde & Schwarz Cybersecurity.